Versandkosten, Verpackung und Mindestbestellwert
Versandkosten
Wir verschicken grundsätzlich nur als Paket.
Versandtage sind Dienstag und Freitag.
Innerhalb Deutschland, ohne Inseln:
Gewicht | Max. Größe | Preis | Sperrgutzuschlag |
bis 2 kg | 60 x 30 x 15 cm | 5,50 EUR | nicht möglich |
bis 5 kg | 120 x 60 x 60 cm | 8,50 EUR | 22,50 EUR* |
bis 10 kg | 120 x 60 x 60 cm | 10,90 EUR | 26,80 EUR** |
bis 31 kg | 120 x 60 x 60 cm | 16,90 EUR | 26,80 EUR** |
* max. Gurtmaß (=L + 2xB + 2xH) für Pakete bis 10 kg: 300 cm. | |||
** max. Gurtmaß (= Länge + 2x Breite + 2x Höhe) 360 cm |
Andere Länder
Niederlande | UK | Schweden | Schweiz | ||
Dänemark | Frankreich | ||||
Luxenburg | Italien | ||||
Österreich | Belgien | ||||
Tschechien | Portugal | ||||
Polen | Spanien | ||||
Gewicht in Kg |
Maße in cm |
||||
bis 5 | 60x30x15 | 16,99 € | 16,99 € | 16,99 € | 29,99 € |
bis 10 | 120x60x60 | 21,99 € | 21,99 € | 21,99 € | 35,99 € |
bis 20 | 120x60x60 | 32,99 € | 32,99 € | 32,99 € | 49,99 € |
bis 31,5 | 120x60x60 | 44,99 € | 44,99 € | n.a. | 55,99 € |
Alle anderen Länder bitte anfragen.
Verpackung
Die Verpackungskosten richten sich nach dem Aufwand und der Kartonage.
Karton in Sondergröße M für Pakete über 60 x 40 x 30 cm |
5,90 EUR
|
Karton in Sondergröße L für Pakete über 90 x 30 x 30 cm |
7,50 EUR
|
Karton in Sondergröße XL für Pakete über 100 x 40 x 40 cm |
8,50 EUR
|
Karton in Sondergröße XXL für Pakete über 80 x 80 x 25 cm |
10,50 EUR
|
Eine ordentliche Verpackung eines Verstärkers dauert schnell mal 15 Minuten und kostet dann 10 Euro.
Für gängige Verstärker stehen nach Absprache Flightcases zur Verfügung, die vom Kunden frei Haus zurückgeschickt werden müssen. Bei größeren Verstärkern stößt man allerdins schnell an das maximale Versandgewicht.
Für Gitarren haben wir Kartons mit den Maßen 1200x490x200mm
zum Preis von 15,- Euro incl. Verpackung.
Anlieferung
Bei Anlieferung Anlieferungszettel nicht vergessen, hier zum Download bereit:
Da wir oft gefragt werden, wie man einen Verstärker optimal verpackt und verschickt, haben wir die wichtigsten Punkte zusammen geschrieben. Nach dieser Anleitung verpackte Geräte kann man ohne Sorge verschicken.
- Vorbereitung Verstärker / Gitarre / Gerät
- Accessoires und bewegliche Teile entfernen, z.B. Picks, Patchkabel, Ersatzröhren, Steckrollen. Bitte keine Kaltgerätekabel (Netzkabel) mitschicken, außer sie sind fest angeschlossen.
- Sichtkontrolle auf Beschädigung vor der Verpackung.
- Prüfen ob alle Schrauben fest sitzen, also v.a. die Chassisschrauben des Amps, und nichts wackelt. Gerne ist auch der Reverb-Bag lose.
- Röhren: Endstufenröhren gegen herausfallen/-rutschen sichern! Entweder festklemmen (Schaumstoff) oder herausnehmen und einzeln in einem Karton verpacken (Karton in den Amp legen). Vorstufenröhren mit Abschirmkappen müssen nicht entfernt werden.
- Netzkabel und Fußschalter gegen Herumschlagen im Verstärker sichern. Ggf. Innenraum des Verstärkers mit Luftpolster oder Zeitungspapier auffüllen.
- Wenn ein Cover für den Verstärker vorhanden ist, gerne mitschicken
- Wahl des richtigen Kartons
- einen stabilen!! Umkarton suchen, normale Umzugskartons sind meist ungeeignet. Karton nicht zu groß wählen, 5-10cm zu allen Seiten ist optimal.
- Wertstoffhöfe und benachbarte Gewerbebetriebe helfen oft mit Karton uns Füllmaterial - fragen kostet nichts.
- Wahl des richtigen Füllmaterials
- Gut: Styroporplatten, (Hart-)Schaumstoff, Formteile, Originalkartons mit Eckteilen!!!, "Knüll-/Knautschpapier", Luftpolsterfolie, auch Kissen sind ok.
- Schlecht: Flocken, Chips, Airbags (da nicht stoßfest), Folien, Zeitungspapier ungeknüllt, oder auch die alte Hundedecke vom Rücksitz.
- Packmethode bei Verstärkern
- "Schutzschild" vor die Frontbespannung legen, stabiler Karton oder dünne Holzplatte.
- Verstärker einmal in Lustpolsterfolie einwickeln.
- Verstärker in das Paket stellen (Unterbau beachten) und zu allen Seiten fest in den Karton "klemmen", v.a. auf die Ecken acht geben. Mehrlagige Kartonage eignet sich hier. Restlichen Raum mit geeignetem Füllmaterial auffüllen. Auf herrausstehende Teile (Knöpfe/Schalter) achten und diese nicht belasten, bzw. schützen.
- Generell luftfrei/eng packen. Der Verstärker darf sich in seinem Paket nicht bewegen können. Zum Testen einfach das fertige Paket schütteln: Es soll wie ein fester Block reagieren.
- Packmethode bei Gitarren
- Bei Gitarrenkoffern reicht einen rechteckigen Umkarton, den Koffer gegen herumfallen schützen / Karton ausfüllen.
- Gitarren ohne Koffer sind schwer zu verschicken! Bitte telefonisch Kontakt aufnehmen.
- Lose Teile sichern und Saiten entspannen.
- Manche Saiteninstrumente können nur als Sperrgut verschickt werden (z.B. Explorer, Flying-V, Bässe)
- Versand generell
- Auf Größe und Gewicht des fertigen Pakets achten - messen, wiegen und vergleichen. Einige Maße sind weiter oben zu finden. "Normaler" Versand geht bis 31,5kg per DHL und bis 40kg per GLS. Schwerere Pakete werden per Speditions verschickt. Bei Problemen einfach anrufen.
Die Ausfahrer der Paketdienste passen NICHT auf die Sachen auf. Eine Aufschrift VORSICHT GLAS o.ä. bringt GARNICHTS!
Das Paket muß aus einer Höhe von 1m runterfallen können, ohne dass dem Gerät etwas passiert.
Versandschäden beim Paketdienst anzumelden bringt in den allermeisten Fällen nichts, das Gerät war immer zu schlecht verpackt.
Versicherter Versand schützt nur gegen Verlust, nicht Beschädigung
Bei ungenügender Verpackung werden zum Rückversand die Verpackungskosten berechnet.
Hier ein paar Fotos, wie eine gute Verpackung aussehen kann:
Mindestbestellwert
Der Mindestbestellwert beträgt 25,- Euro (Bruttowarenwert) zzgl. Versandkosten. Niedrigere Beträge wergen aufgerundet.
Innergemeinschaftliche Lieferungen und Mehrwertsteuerrückerstattung bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder
Die deutsche Steuergesetzgebung ist derart kompliziert und der Aufwand für obengenannte Lieferungen ist extrem hoch, sodass wir je Vorgang eine Bearbeitungspauschale von 40,- Euro erheben müssen.