Captain® Amp Mods
Neben Reparaturen sind Modifikationen an Verstärkern unsere Hauptbeschäftigung.
Ob zur Soundverbesserung, zur Anpassung an die persönlichen Bedürfnisse oder zur Erweiterung der Sound-Möglichkeiten, hier bekommt jeder was er sucht.
Die hier aufgeführten Modifikationen stellen nur einen Teil der Möglichkeiten dar. Im Prinzip ist jeder Verstärker modifizierbar, abgesehen vielleicht von den modernen, platinenbasierten verstärkern wie z.B. Engl und H&K. Hier ist der Aufwand, um überhaupt an die Bauteile zu kommen sehr hoch.
Amp-Spezifische Modifikationen
Besonders hervorzuheben ist unsere
... die im Übrigen zum Großteil auch für die Modelle JVM205 und JVM210 anwendbar ist....
Allgemeine Modifikationen
Post Phase Inverter Master Volume
PPIMV
Besonders leistungsstarke Amps leiden darunter, dass man das Volume einfach nicht so weit aufdrehen kann, bis sich der Ton frei entfalten kann und der Amp 'atmet'.
Aber auch bei kleinen Amps hätte man oft gern einen leicht angezerrten Ton, aber dann sind sie schon viel zu laut.
Abhilfe schafft der PPIMV, ein Regler, der direkt an den Gittern der Endstufenröhre(n) sitzt und den Pegel reduziert. Damit können alle Vorstufen inclusive des Phasendrehers schön angesteuert werden und dann, direkt vor der Endstufe wird die Lautstärke korrigiert.
Ein PPIMV bleibt sehr lange Soundneutral und voll aufgedreht ist er quasi überbrückt.
Den PPIMV gibts ab 97,- Euro *)
Den per Fußschalter abschaltbaren
PPIMV-S gibts ab 167,- Euro *) (ohne Fußschalter)
Und die Luxus-Variante mit zwei umschaltbaren Reglern
PPIMV-DS kostet ab 217,- Euro *) (ohne Fußschalter)
Fußschalter mit LED 36,70 Euro
*) Die Preise variieren je nach Modell und Aufwand
Off/StBy/On
Für alle Amps ohne Stand By Schalter:
Ein Spezial-OFF/StBy/ON-Schalter löst dieses Problem ohne ein zusätzliches Loch zu bohren.
So bleibt z.B bei Deinem alten VOX AC30 oder Orange OR120 der Vintage-Wert des Amps erhalten und man schont die Röhren.
Aber auch für Fender Princetons und Blues Deluxe und und und...
Preis: ab 57,- Euro
Einschleifweg
Röhrengepufferter Einschleifweg mit einer Doppeltriode vom Typ ECC83.
Die eine Hälfte arbeitet als Kathodenfolger und sorgt für ein niederohmiges Send-Signal. Das ist bei langen Kabelwegen wichtig, um die Verluste niedrig zu halten. Die andere Triode ist als Aufholverstärker verschaltet, um den Pegel wieder anzuheben. Denn auf der Send-Seite muß der Pegel reduziert werden um die Effektgeräte nicht zu übersteuern.
Für diese Schaltung wird ein zusätzlicher Röhrensockel eingebaut und mit hochwertigen Bauteilen Point-to-Point handverdrahtet.
Folgende Optionen sind möglich:
- Paralleler Effektweg mit Return Regler
Für den puren Ton: Das Signal bleibt im Amp, der Effekt wird zugemischt - Serieller Effektweg ohne Regler
Das Signal verläßt den Amp, hier kann man auch ein Volumenpedal einschleifen - Seriell/Parallel mit Mix-Regler
Mit dem Mix-Regler kann man von Dry (Effects Off) über parallel in der Mittelstellung nach Wet (Serieller Effektweg) überblenden.
Preis: ab 297,- Euro
Captain Amp Tweaks
Als Captain Amp Tweaks bezeichnen wir Komplettumbauten bestehender Verstärker. Diese Modifikationen sind meist so tiefgreifend, dass diese Verstärker bei uns als Captain Amps laufen. Was wir schon alles gemacht haben findest Du HIER.
Erweiterungen und Zubehör
Erweiterung bestehender Verstärker,
wie den Captain RFB (Reverb/FX/Boost),
den Captain TFB (Tremolo/FX/Boost),
das Captain Power Soak oder den
Inspektion
Vor einer Modifikation empfehle ich immer eine Inspektion des Amps. Es macht keinen Sinn, ein krankes Pferd zu dopen!
Das kostet für die meisten Amps gerade mal 95,70 Euro und bildet eine gesunde Basis für jede Modifikation.