Sonstige Modifikationen
Blackstart HT-5 Reparatur
Eigentlich keine Modifikation im wahre Sinne, aber dennoch interessant:
Frühe Blackstar HT-5 Verstärker (späte 2011er und frühe 2012er) leiden oft unter einem Problem im (Halbleiter-)Phasendreher. Der Fehler führt dazu, dass der Ton ausfällt und der Amp nur noch leicht krazige Geräusche von sich gibt. Ein "Defekt" also. Ein Blick auf die Platine zeigt dazu oft vebrannte R38 und R39 Widerstände.
Unsere Reparatur/Modifikation beseitigt dieses Problem. Das bloße Ersetzen von Bauteilen hilft hier nicht weiter.
Preis: 97,- Euro
Blackheart Little Giant
Nach dem Einbau eines Captain Power Soak:
Servus Captain, ich habe heute meinen Little Giant wiederbekommen, und schon das erste Antesten hat unglaublichen Spaß gemacht. Endlich kann ich den Amp so nutzen, wie ich es immer wollte - bei Zimmerlautstärke mit satter Endstufenverzerrung, die sich mit dem Volume-Poti an der Gitarre bis auf fast clean herunterregeln lässt. Dafür vielen Dank, wie auch für die überaus freundliche und kompetente Beratung im Vorfeld. Herzliche Grüße Markus
Laney GH50L Mod
Als der Andy von DyeMansion hier mit seinem Laney ankam und fragte, ob man da am sound noch was machen kann, war ich überrascht: Der Amp klingt ja so schon geil! Vor Allem kann man die Verzerrung sehr schön mit dem Gitarrenpoti kontrollieren, das können nicht viele modere Amps!
Zunächst hab ich mal eine Inspektion gemacht, die schlappen Endstufenröhren und alle Koppelkondensatoren ersetzt. Klingt gleich viel runder, das Kratzige in den Obertönen ist weg.
Dann haben wir einen PPIMV eingebaut, das schafft mehr Flexibilität bei der Gain-einstellung und reduziert bei Bedarf die Gesamtlautstärke.
Der Andy war schon sehr zufrieden und nicht sicher, ob er denn nun auch noch den Mercury Magnetics Ausgangsübertrager braucht. Klingt ja schon so viel besser!
Preise:
Austausch der Koppelkondensatoren: 67,- Euro
PPIMV: 77,- Euro
Mercury Magnetics Ausgangsübertrager: 260,- Euro
Einbau 60,- Euro
WOW!!!!! Ich wusste gar nicht, was in der Kiste alles steckt. Der Sound
ist um Längen druckvoller und noch besser dynamisch steuerbar, sowohl
übers Vol.-Poti an der Gitarre, als auch und vor allem über die
Anschlagsstärke.
Ich bin, um ehrlich zu sein, noch nicht mal am Ende meiner
Erkundigungen, aber das kann ich auf alle Fälle schon mal sagen: Alles,
was der Amp vorher schon gut konnte, kann er jetzt noch besser und das,
was vorher nicht so toll war, ist weg.
Vielen Dank für den tollen Service und das schöne Weihnachtsgeschenk
(an mich selbst).
Hau nei,
Andy/DyeMansion
Epiphone Valve Junior Mod
Wieder mal verblüffend, was ein vernünftiger Übertrager aus einem Amp herausholen kann! Alles ist viel klarer, räumlicher und differenzierter.
Dank dem Captain Power Soak kann man den kleinen Freund jetzt richtig aufreissen und ihn trotzdem in wohnzimmertauglicher Lautstärke geniessen. Die Drossel im Netzteil hilft bei hohen Leistungen das Netzteil stabil zu halten und verhinder matschige Bässe.
Die beiden Trafos kosten 270 Euro, der Einbau nochmal 95,- Euro.
Das Captain Power Soak mit den beiden Schaltern schlägt mit 140 Euro zu Buche.
TAD Silencer Mod
Der Silencer vom TAD ist ein ausgeklügeltes Gerät, bei dem man die Lautstärke in 2dB-Schritten reduzieren kann. Außerdem hat er einen Regelbarer LINE-Out, TAD nennt ihn F.A.N.T.A.-Out. Das ist eine Speaker-Emulation, die ein niederohmiges, symmetrisches Signal für die PA oder für Aufnahmen liefert.
Leider kann man es nicht auf Bypass schalten, so wie mein Captain Power Soak.
Für den Oliver hab ich einen TAD Silencer dahingehend umgebaut.
Jetzt kann er per Fußschalter den Silencer komplett umgehen und hat so eine umschschaltbare Solo-Lautstärke.
Dafür hab ich hinten eine FS-Buchse eingabaut an die man über ein 10m langes Kabel einen Fußschalter anschließen kann. Das reicht auch für große Bühnen.
Die Spannungsversorgung erfolgt in diesem Fall über den Fußschalter, den der Oliver in sein Floorboard integriert und über sein Power-Brick versorgt. Alles galvanisch getrennt, damit es keine Brummschleifen gibt. Eine LED zeigt den Schaltzustand an.
Um dem FOH immer ein korrektes Signal zu geben ist der F.A.N.T.A jetzt mit einem Pre/Post Schalter verbunden. In der Stellung Pre liefert er das Signal vom Eingang des Silencers, also immer volle Lautstärke. In der Stellung Post wird das Signal vom Ausgang verwendet und wird demnach auch lauter, wenn der Silencer im Bypass Mode betrieben wird. Das ist sehr wichtig im Live Betrieb.
Der Umbau kostet incl. Kabel und Fußschalter 187,- Euro.
Koch Multitone II
Die Koch Amps aus Holland sind echte alternativen zu den althergebrachten Marken und bieten recht amtliche Sounds. Lediglich die chinesischen Vorstufenröhren sind nicht so der Bringer, eine 5751 (Clean) und einen Siemens ECC83 (Crunch und Lead) werten den Ton unglaublich auf.
An diesem Exemplar sind wir noch ein bisschen weiter gegangen und haben die Endstufe modifiziert. Wie beim Captain Amp sind die Endstufenröhren jetzt umschaltbar:
- Im Clean und im Lead Kanal läuft der Amp mit einer Kombination aus 6V6 und 6L6 und leistet 65 Watt.
- Im Crunch Kanal werden die 6L6 abgeschaltet und man kann die 6V6 Endstufe mit 15 Watt in die Verzerrung fahren.
Das Voicing des Crunch Kanals ist den Köchen allerdings ein bisschen daneben geraten und wurde hier weniger mittenlastig und mit mehr Schub in den Bässen modifiziert.
Warum der interne Federhall bei Benutzung des parallelen Einschleifweges nicht mehr funktioniert leuchtet auch nicht auf den ersten Blick ein. Ein Zusätzliches Poti auf der Rückwand löst dieses Problem.
Blackstar Studio 20
Ich bin selbst immer wieder überrascht, was man mit ein paar guten Zutaten aus kleinen Verstärkern von der Stange rausholen kann.
Thomas wollte in seinem Studio 20 einfach einen besseren Ton, differenzierter und nicht so matschig im Overdrive. Und ein Powersoak, damit die Nachbarn nicht immer meckern.
Für den guten Ton reichen drei Zutaten:
- ein Mercury Magnetics Fat Stack Ausgangsübertrager
- ein alter Celestion Speaker
- eine Siemens ECC83 als V1
Das klingt so lecker, da hat er sich glatt ein Captain Logo verdient!
Das alles kostet incl. Einbau und Komplettcheck gerade mal 695,- Euro.
Cream JTA45 to JTM45 Conversion Mod
Oder: Wie wird der Cream noch cremiger?
Ganz ehrlich, der JTA45 hat mich echt enttäuscht. Wurde er in der Presse doch hoch gelobt, hat er mir tonal überhaupt nicht gefallen. Viel zu steif und zu kratzig, mit einem JTM45 hat das nix zu tun.
Bei der Besichtigung der Innereien wird schnell klar warum. Mit diesen Bauteilen kann das nichts werden.
Dazu noch eine gute gebrauchte Telefunken ECC83 als V1 und schon hört man, wo der Frosch die Locken hat!
Zwei Beispiele von umgebauten JTA45. Dem schwarzen hat der Kunde sogar ein Blocklogo verpasst!
Hallo Captain,