Captain 4xx Floorboards

Rusty Stone 420 Board

Das zweite Board für meinen Freund Rusty Stone.

 

Wenn er akustisch unterwegs ist braucht er andere Gerätschaften, aber wieder alles auf kleinstem Raum.

 

Wer ihn live erleben möchte schaut hier:

www.rusty-stone.de

Flo's 421 Board

Hier wieder mal ein Basic 421 Floorboard mit Einschleifweg, muß ja nicht immer kompliziert sein ;)

Ein MOOER MacroPower S8 versorgt die acht Effekte und ist natürlich im Keller montiert.

Mit dem Optionalen Effektweg kann man zwischen dem Treble Booster und dem Stimmgerät ein externes Effektgerät einschleifen, eine 9V-Buchse ist vorhanden.

Paul's 422 Board

Vermutlich teilen viele Gitarristen das Schicksal eines mehr oder weniger aufgeräumten und durchdachten Floorboards, so auch Paul, der mit seinem Bodenprojekt zu uns kam.
Sieht man sich das Foto von vorher an, erkennt man sofort die Schwach- und Fehlerstellen, die dem  Livebetrieb eines solchen Setups eher im Wege stehen:

Verschiedene Stromversorgungen, Mehrfachsteckerleiste, Anschlusskabel, die direkt in die Pedale gesteckt werden müssen…

ist zwar alles kein Beinbruch, kann aber alles zu Problemen führen.

Floorboardgröße anhand der Effekte ermittelt, Tolex an den verwendeten Amp angepasst (MesaBoogie RoadKing), Stromversorgung ausgewählt (Cioks DC10)  und mit ordentlichen Patchkabel ein neues Board gezimmert.

Einige Besonderheiten hat das Board, die man auf den ersten Blick nicht sofort sieht und auch für andere Boardprojekte interessant sein können:

Das komplette Setup (mit Amp) wird mit der sog. 4-Kabel-Methode verdrahtet, das hat den Vorteil, dass die Modulationseffekte im Effektloop des Amps betrieben werden können. Unwissenheit und Unachtsamkeit sorgen hierbei schnell für extrem störende Brummschleifen, wenn man nicht auf ein galvanisch getrenntes Netzteil wert legt, da ansonsten die Effektmassen untereinander über das Netzteil zusammengeschlossen werden (können). In manchen Setups kommt das zwar nicht zum Tragen, bzw. es kommt zu keinen Nebengeräuschen, aber auf dem nächsten Gig,  oder vielleicht mit einem anderen Amp, hat man dann den Salat.

Auch der Decimator II, also da Noisegate, hat es in sich! Es „lauscht“ direkt nach der Gitarre, aber „drosselt“ erst im Effektweg des Amps. Das funktioniert durch die Trennung von Sensor und Drosselschaltung, die jeweils über zwei Anschlüsse mit Pegel versorgt werden. Deshalb hat dieses Noisegate auch vier, anstatt zwei, Anschlüsse. Und hier lauert auch schon wieder die nächste Gefahrenquelle! Ebenso wie über das Netzteil, kann auch hier die Massenleitung von Pre- und Poweramp zusammengeschlossen werden und zu Brummgeräuschen führen, da die Buchsen am Noisegate leider nicht isoliert ausgeführt sind. Als Abhilfe haben wir den HumDestroyer mit Captain Mod eingebaut, der die Decimator-Masse „unsichtbar“  für den Effektweg macht. Einige Amps reagieren nämlich sehr zickig, wenn man Pre- und Poweramp Massen zusammenschließt.

Und auch die Funkverbindung zur Gitarre kann, wenn man z.B. vergisst den Sender zu laden, zusammen brechen und für unschöne Momente sorgen. Für diesen Fall haben wir eine GuitarIn-Box in dem Board integriert, in die man, im Falle des Falles, schnell ein Gitarrenkabel stecken und so das komplette Setup weiter verwenden kann. Der Empfänger wird dabei gleichzeitig aus dem Signalweg genommen.

Dieses komplette Board wiegt, mit allen Effektgeräten, ca. 19,5kg.

Uli's 422 Floorboard ist schon recht kompliziert, drum beschreibt er es am Besten selbst:

Bestückung:

G-Lab Wowee Wah

Lehle Mono Volume

Tuner Korg Pitchblack

Dr. Z-Drive

Fulltone Fulldrive 3

Lehle Parallel L

Stanley The GoldMine Reverb

Mad Professor Silver Spring Reverb

Doppelschalter für

Dr. Z-Lux Boost on /off /Boostlevel Poti

und Palmer Tino (2 Amps auf 1 Box)

Stromversorgung mit Mooer Micropower 8

 

Buchsen / Patchkabel

1 Eingang rechts

2 Ausgänge links – ggfs. für 2 Amps

2 Ausgänge links für Doppelschalter Z-Lux und Palmer Tino

 

Alle Patch-Kabelverbindungen sind mit hochwertigsten Fatsoflex-Kabeln ausgeführt (besonderer Dank für die vielen Steckermontagen an Anselm von der Technik !).

Die Signalkette ist damit durchgehend „Fatsoflex“.

 

Über das Lehle Parallel L werden der Stanley The GoldMine Reverb und der Mad Professor Silver Spring Reverb sowie das Lehle Mono Volume eingeschliffen. Damit können bei eingeschaltetem Lehle Parallel L die Effektgeräte mit dem Lehle Mono Volume stufenlos dem Gitarrensignal beigemischt werden. Das direkte Signal vom Eingang über die Overdrive-Pedale ist konstant immer präsent.

 

Herzliche Grüße

Uli

 

Der Uli spielt bei Bluemade , da kann man das Board live sehen!

421 Floorboard

Benno brauchte ein Board für 8 Effekte plus ein WahWah, passend zu seinen Amps in Tweed bezogen. Zu den Standard-Buchsen kamen noch zwei für seinen Fußschalter dazu, sonst alles wie gehabt.

Leergewicht incl. Cover: 8,2kg

Benno hat sein Board selbst bestückt, hier das Ergebnis:

Das hier ist unser Demo-Board, lecker bezogen in Schlange vom

Captain Custom Tolex

421 Floorboard , also maximal 8 Effekte und 1 Wah/Vol

 

Christopher's Captain 423 FloorBoard: 4x2 Effekte + 3 VolWah

455